walker hat geschrieben: Das alles gibt es entgegen naiver Erwartungshaltungen wieder einmal nicht gratis allein durch bewegungsfaules Fasten, Stoffwechsel ankurbeln durch Bewegung etc ist der Preis den man zu zahlen hat.

walker hat geschrieben: Das alles gibt es entgegen naiver Erwartungshaltungen wieder einmal nicht gratis allein durch bewegungsfaules Fasten, Stoffwechsel ankurbeln durch Bewegung etc ist der Preis den man zu zahlen hat.
-> Vor dem Schlaf solltest du dich umgewöhnen auf alkoholfreies Bier.Die Ärzte von zwei britischen Schlafzentren werteten über hundert Studien in diesem Zusammenhang aus und kamen zum Schluss: Alkohol stört den Schlaf grundsätzlich. Zwar verkürzt er – egal in welcher Menge – die Dauer bis zum Einschlafen. Er verhilft anfangs sogar zum vertieften Schlaf, aber eben nur kurz. Danach unterbricht er die Schlafzyklen. Für Sportler ist das besonders ungünstig: Denn vor allem der Tiefschlaf regeneriere die Muskulatur, Knochen, das Gewebe und er stärkt das Immunsystem. Alkohol beeinträchtige zudem jene Schlafphase, während der wir träumen – wichtig für die geistige Erholung, um tagsüber konzentriert und motiviert zu bleiben.
...
Auch wir Sportler dürfen uns gelegentlich süffige Stunden gönnen. Solange wir uns den darauf folgenden schlechten Schlaf und die damit verbundene schlechte Regeneration bewusst sind, spricht hin und wieder auch nichts dagegen. Aber als Schlafmittel ist er definitiv ungeeignet und wirkt besonders, wenn wir sportliche Ziele verfolgen, völlig kontraproduktiv.
walker hat geschrieben:"Die einzige Sünde die ich mir erlaube..... mein Feierabendbierchen!!"
Dies inkludiert 2 Sünden:
1. zu spät ins Bett gehen:
Vollständige Regeneration Körperfettabbau, Muskelaufbau finden nur statt bei gesundem, tiefem und ausreichendem Schlaf.
2. Alkohol knapp vor der Schlafenszeit:
Alkohol sorgt für rascheres Einschlafen, verhindert aber ua den wichtigen REM-Schlaf, verhindert auch die Ausschüttung der für Regeneration notwendigen Hormone.
http://blog.bazonline.ch/outdoor/index. ... ol-besser/
-> Vor dem Schlaf solltest du dich umgewöhnen auf alkoholfreies Bier.Die Ärzte von zwei britischen Schlafzentren werteten über hundert Studien in diesem Zusammenhang aus und kamen zum Schluss: Alkohol stört den Schlaf grundsätzlich. Zwar verkürzt er – egal in welcher Menge – die Dauer bis zum Einschlafen. Er verhilft anfangs sogar zum vertieften Schlaf, aber eben nur kurz. Danach unterbricht er die Schlafzyklen. Für Sportler ist das besonders ungünstig: Denn vor allem der Tiefschlaf regeneriere die Muskulatur, Knochen, das Gewebe und er stärkt das Immunsystem. Alkohol beeinträchtige zudem jene Schlafphase, während der wir träumen – wichtig für die geistige Erholung, um tagsüber konzentriert und motiviert zu bleiben.
...
Auch wir Sportler dürfen uns gelegentlich süffige Stunden gönnen. Solange wir uns den darauf folgenden schlechten Schlaf und die damit verbundene schlechte Regeneration bewusst sind, spricht hin und wieder auch nichts dagegen. Aber als Schlafmittel ist er definitiv ungeeignet und wirkt besonders, wenn wir sportliche Ziele verfolgen, völlig kontraproduktiv.