1000 Fragen von lesefaulem Erstuser :: Dr. T und seine Bezugsquellen |
Autor |
Nachricht |
William Clinton
Anmeldungsdatum: 30.05.2010 Beiträge: 4

|
Verfasst am: 30 Mai 2010 14:57 Titel: Erstattung durch private Krankenversicherungen? |
|
|
Moin!
Ich habe dieses Forum heute morgen zufällig entdeckt und bin bereits fleissig am Lesen.
Eine Frage, auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe, ist die nach der Erstattungsmöglichkeit für Viagra oder Vergleichbares durch die private Krankenversicherung.
Eine Recherche im Internet ergibt immer wieder, dass es auf den Versicherungsvertrag ankommt und dass man ihn durch einen Rechtsanwalt mal prüfen lassen sollte...
Ich habe meine PKV gefragt und diese hat erwartungsgemäß abgelehnt.
Meine Vermutung ist, dass es ohne eine andere Krankheit, wie zum Beispiel Diabetes oder Ähnliches, die dann Ursache für die ED ist, keine Möglichkeit für eine Erstattung gibt.
Hat jemand von Euch andere Erfahrungen gemacht bzw. auf den Punkt gefragt:
bekommt jemand von Euch die Kosten für die Medikation durch seine PKV erstattet?
Ich wünsche Euch noch einen sonnigen Sonntag  |
|
Nach oben |
|
 |
frank1960
Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge: 115
|
Verfasst am: 30 Mai 2010 15:51 Titel: |
|
|
Die Generika, über die wir hier diskutieren und informieren, können von der Krankenkasse gar nicht erstattet oder bezuschusst werden, da diese in Deutschland gar nicht zugelassen sind. _________________ Was weiß Duden |
|
Nach oben |
|
 |
Bluke
Anmeldungsdatum: 11.02.2010 Beiträge: 84

|
Verfasst am: 31 Mai 2010 16:07 Titel: |
|
|
Ich denke mal, es geht um die Originale, die auf Rezept in der Apotheke zu beziehen sind.
Aber auch hier habe ich die gleiche Erfahrung gemacht: Die Kasse zahlt nicht.
Auch nicht bei medizinischer Indikation.
Sollte es jemand besser wissen, ich habe ein offenes Ohr  _________________ Willst Du den Charakter eines Menschen entdecken, gib ihm Macht |
|
Nach oben |
|
 |
ab112
Anmeldungsdatum: 10.12.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 31 Mai 2010 16:25 Titel: |
|
|
Habe längere Zeit in der Urologie gearbeitet.
Dort treten öfters Indikationen auf, die das rechtfertigen würden.
Sicher will man PDE5-Hemmer deswegen nicht als "erstattungsfähig" aufnehmen,
weil man einen Missbrauch fürchtet - vor allem bei den Preisen,
die dafür noch kassiert werden, solange das Patent noch gilt(?) _________________ | Was ist Tierquälerei?
| Schlangen & Würmer mit Viagra füttern. |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. T
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 19 Wohnort: Mallorca

|
Verfasst am: 31 Mai 2010 16:42 Titel: |
|
|
Ob ein Medikament zugelassen ist oder nicht ist völlig egal.
In Sonderfällen darf ein Apotheker mit einer Sonderanordung vom Arzt ein nicht zugelassenes Medikament für einen Patienten Importieren (egal woher). Dann ist es auch egal, ob dieses ein generikum ist oder eine Substanz die gerade noch die Phase 2 im Ausland geschafft hat.
Wenn es dem Lebenserhalt dienlich ist, schlägt das recht auf Lebenserhalt sogar die Zollrichtlinen sowie jegliche pharmazeutische Patente.
Es geht hier in erster Linie um die Klassifizierung dieses Präparates an sich.
Potenzmittel sind nunmal "Lifestyle-Präparate" und somit nicht Zahlungswürdig, egal ob es sich dabei um eine private oder gesetzliche Krakenkasse handelt. Somit ist es auch egal ob es sich um ein zugelassenes Generikum handelt oder nicht.
Zum Vergleich:
Handelt es sich um ein Generikum eines Krebsmittels welches nicht zugelassen ist, könnte die Gesetzliche Krankenkasse die Zahlung verweigern, wegen fragwürdiger Wirksamkeit. Die private könnte dies auch, würde es aber nicht tun da Sie Geld sparen würden.
Handelt es sich um ein nicht zugelassenes Präparat (Generikum oder nicht ist egal). Ist ein Import sowie Nutzung zum lebenserhalt, rechtens und somit von privater oder auch gesetzlicher Krankenkasse zu zahlen.
Zuletzt bearbeitet von Dr. T am 01 Jun 2010 20:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
William Clinton
Anmeldungsdatum: 30.05.2010 Beiträge: 4

|
Verfasst am: 01 Jun 2010 13:46 Titel: |
|
|
genau, es ging mir um die Frage, ob diese Lifestyle Tabletten, wie sie von den Krankenversicherungen gesehen werden, überhaupt schon mal jemandem erstattet worden sind
wenn es dann so wäre, könnte man im zweiten Schritt mit der Krankenversicherung ja immer noch abklären, ob sie nur das Original zahlen würden oder auch Generika
aber so, wie es aussieht, gibt es wohl niemanden, der die Rechnung bei seiner Versicherung eingereicht und auch erstattet bekommen hat
dank dieses Forums habe ich ja nun eine Möglichkeit gefunden, meine Pillen zu einem Preis zu kaufen, den ich auch selbst bezahlen kann
schrecklich, der Gedanke, wenn man weiß, was einem hilft und man kann es nicht bezahlen, weil man auf die Originale aus deutschen Apotheken zurückgreifen muss |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. T
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 19 Wohnort: Mallorca

|
Verfasst am: 01 Jun 2010 20:08 Titel: |
|
|
Naja ich würde nicht unbedingt das billigste Kaufen.
Bei Potenzpillen ist ein Preis zwischen 1-3 Euro je nach Wirkstoff und konzentration Fair.
Natürlich müssen Diejenigen die noch in der DDR .... oh "Tippfehler" BDR leben auf die Postkontrollen aufpassen. Lieber etwas mehr bezahlen als billiges Zeug welches aus Indien kommt und von der Staatmacht abgefangen wird. |
|
Nach oben |
|
 |
walker
Anmeldungsdatum: 20.09.2008 Beiträge: 2013

|
Verfasst am: 01 Jun 2010 20:14 Titel: |
|
|
Dr. T hat folgendes geschrieben: | Lieber etwas mehr bezahlen als billiges Zeug welches aus Indien kommt und von der Staatmacht abgefangen wird. |
das ist zu pauschal und nebenbei beliebtes Argument "verlässlicher DEUTSCHER Anbieter"
denn die Generika der im Forum empfohlenen shops sind billiges Zeug welches aus Indien kommt - dennoch aber qualitativ hochwertige Generika die den "Originalen" entsprechen
richtig ist - man soll nie direkt aus Indien kommen lassen - denn das wird von der Staatmacht abgefangen abgefangen wird |
|
Nach oben |
|
 |
frank1960
Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge: 115
|
Verfasst am: 01 Jun 2010 22:14 Titel: |
|
|
Dr. T hat folgendes geschrieben: | Naja ich würde nicht unbedingt das billigste Kaufen.
Bei Potenzpillen ist ein Preis zwischen 1-3 Euro je nach Wirkstoff und konzentration Fair.
Natürlich müssen Diejenigen die noch in der DDR .... oh "Tippfehler" BDR leben auf die Postkontrollen aufpassen. Lieber etwas mehr bezahlen als billiges Zeug welches aus Indien kommt und von der Staatmacht abgefangen wird. |
Doc, zunächst ganz ehrlich, deine Dissertation möchte ich nicht gegengelesen haben
Bei Arzneimitteln gibt es im übrigen keine fairen Preise, es gibt festgesetzte Preise und Margen und ggf. noch Boni.
Eine Potenzpille, zum fairen Preis zwischen 1-3 Euro, die vom Patentinhaber kommt, gibt es nicht. Das sind Preise für , wie du es nennst, indisches Zeug.
Die Aussagen zu der Verschreibungspraxis onkologischer Arzneimittel stimmen so auch nicht. Da sollte man zunächst einmal unterscheiden, ob der Patient stationär oder ambulant behandelt wird.
Zum Abschluss möchte ich noch stark bezweifeln, dass Ärzte schon allein aus Haftungsgründen Mittel verschreiben, die im Land, in dem sie zugelassen sind, nicht zugelassen sind.
Einzig und allein was das "Lifestyle"-Präparat betrifft, da kann ich dir zustimmen, zumindest was die gesetzliche Krankenkassen betrifft.
Aber war das wirklich die Ausgangsfrage ? Siehe "PKV" im Beitrag 1 ! _________________ Was weiß Duden |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. T
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 19 Wohnort: Mallorca

|
Verfasst am: 01 Jun 2010 23:57 Titel: |
|
|
Doktor, Dissertation?
Da scheint jemand den Doktortitel mit der Berufsbezeichnung „Arzt“ zu verwechseln. Ein Dr. ist ein Bildungsgrad den jeder erwerben kann der ein Diplom oder einen Master Titel besitzt, dies hat nichts mit dem Mediziner zu tun. Ich war 38 Jahre lang Mediziner, habe aber nie promoviert.
Zu den Generikas: Das diese Produkte aus Indien stammen ist völlig klar und das diese Qualitativ in Ordnung sind, ebenfalls. Leider habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Tatsächlich habe ich jene Online-Shops gemeint, die direkt aus Indien versenden. Teilweise sind diese Tabs unter 50 Cent zu haben. Ich bevorzuge da eher europäische Apotheken die dafür 2-3 Euro verlangen.
Irgendwelche originalen Produkte habe ich weder erwähnt, noch habe mich in irgend einer Weise auf diese bezogen.
Zu Franks Sachkenntnissen bezüglich des Verschreibungsrechts:
Ich weiß nicht inwieweit Sie meine Texte gelesen haben. Aber hier noch einmal eine Wiederholung:
„Wenn es dem Lebenserhalt dienlich ist, schlägt das recht auf Lebenserhalt sogar die Zollrichtlinen sowie jegliche pharmazeutische Patente.“
Damit ist im weitesten Sinne ein lebensbedrohender Notfall gemeint der ggf. eine stationäre Behandlung erfordert, aber nicht zwingend.
Leukämiepatienten sind auch mal an der frischen Luft.
Ob ein Patient in der Situation stationär oder ambulant behandelt wird ist völlig egal.
Ein Import von nicht zugelassenen Präparaten ist aber möglich solange dieses Präparat nur für diese eine Person bestimmt ist.
Eine Zulassung ist nicht nötig, da diese den Zugang der Allgemeinheit zu einem neuen Präparat ermöglicht (den man aber gar nicht braucht).
Jedoch verursacht das eine Menge Papierkram, des weiteren müssen Kopien im Paket enthalten sein, damit der Zoll das Paket nicht unnötig aufhält.
Fragen Sie doch Ihrem Hausarzt, der wird Ihnen das bestätigen. |
|
Nach oben |
|
 |
xxl
Anmeldungsdatum: 15.03.2009 Beiträge: 209

|
Verfasst am: 02 Jun 2010 3:13 Titel: |
|
|
Dr. T hat folgendes geschrieben: | Zu den Generikas |
Die Mehrzahl von Gernerikum ist Generika und nicht Generikas, das sollten Sie als Mediziner eigentlich wissen...
Dr. T hat folgendes geschrieben: | Tatsächlich habe ich jene Online-Shops gemeint, die direkt aus Indien versenden. Teilweise sind diese Tabs unter 50 Cent zu haben. Ich bevorzuge da eher europäische Apotheken die dafür 2-3 Euro verlangen. |
Ich verstehe die Logik hinter diesem Satz nicht. Es gibt noch keine PDE5-Hemmer Generika in der EU, auch nicht in Spanien. |
|
Nach oben |
|
 |
frank1960
Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge: 115
|
Verfasst am: 02 Jun 2010 17:45 Titel: |
|
|
Dr. T hat folgendes geschrieben: |
Ob ein Patient in der Situation stationär oder ambulant behandelt wird ist völlig egal.
...
Fragen Sie doch Ihrem Hausarzt, der wird Ihnen das bestätigen. |
Hallo (Dr.) T.,
wenn ich so etwas schreibe, dann hat das schon einen reellen Hintergrund.
Die Preisbildung im pharmazeutischem Bereich kenne ich aus beruflichen Gründen und über die Verschreibungssituation von Krebsmitteln führte ich erst vor ein paar Wochen ein recht langes und wirklich interessantes privates Gespräch mit einem befreundeten Facharzt für Onkologie (promoviert + habilitiert ) . Ohne diese Background-Infos hätte ich mich zu dem Thema erst gar nicht zu Wort gemeldet.
Mit (wie auch immer) akademischem Gruß _________________ Was weiß Duden |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. T
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 19 Wohnort: Mallorca

|
Verfasst am: 02 Jun 2010 23:13 Titel: |
|
|
frank1960 hat folgendes geschrieben: |
Die Preisbildung im pharmazeutischem Bereich kenne ich aus beruflichen Gründen und über die Verschreibungssituation von Krebsmitteln führte ich erst vor ein paar Wochen ein recht langes und wirklich interessantes privates Gespräch mit einem befreundeten Facharzt für Onkologie (promoviert + habilitiert ) . Ohne diese Background-Infos hätte ich mich zu dem Thema erst gar nicht zu Wort gemeldet.
Mit (wie auch immer) akademischem Gruß |
Wir schreiben hier ein bischen aneinander vorbei. Es geht in meinen letzten Beitrag um die Möglichkeit pharmazeutische Mittel für einen individuellen Notfall zu importieren (ohne vorheriger Zulassung). Die Preisbildung (aufgrund geltender Patente), Behandlungsformen etc. und ob die Kassen das zahlen oder nicht, steht garnicht zur Debatte (Dieses Thema haben wir schon durch die Klassifizierung: "Lifestyle-Präparate", bereits gelöst).
xxl hat folgendes geschrieben: |
Dr. T hat folgendes geschrieben: | Tatsächlich habe ich jene Online-Shops gemeint, die direkt aus Indien versenden. Teilweise sind diese Tabs unter 50 Cent zu haben. Ich bevorzuge da eher europäische Apotheken die dafür 2-3 Euro verlangen. |
Ich verstehe die Logik hinter diesem Satz nicht. Es gibt noch keine PDE5-Hemmer Generika in der EU, auch nicht in Spanien. |
Sie verstehen die Logik meines Satzes nicht?
Das würde ich auch nicht, wenn ich wie Sie die in der EU geltenden Patente für PDE5-Hemmer mit den nicht vorhanden Patenten in Indien vergleichen würde. Was haben die europaischen Patente mit dem Ort von wo diese versendet/verkauft werden zu tun?
Wohl garnichts, denn auch eine europäische (online) Apotheke (inoffizielle in erster Linie) kann in Indien (Qualitativ sehr gute aber aufgrund fehlender Patente wesentlich günstigere) hergestellte Generika vertreiben. Dies wäre zwar nicht ganz legal, aber für den Kunden (uns) von nutzen. Beispiele wären da Kamagra-fast, ElitenetPharmacy usw. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|