Luft ablassen über die Bezahlweisen der Shops
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 12:28
Sorry, ich muss echt mal Luft ablassen über die Bezahlweisen der Shops.
Beim Bestellen haben alle Schiss, dass die Sendung nicht ankommt und
ggf. das Geld futsch ist. Macht euch mal Gedanken darüber, wie ihr
bezahlt. Die Kritik richtet sich auch an die Shopbetreiber. Wenn als
Zahlungsweisen paypal, skrill oder Sepa angeboten werden, dann
dient dies lediglich dem sicheren Erhalt des Geldes beim Shop.
Wer sich mal Zeit nimmt und die Geschäftsbedingungen von Paypal
(Stand Juli 2015) und skrill durchliest, der bekommt einen Eindruck,
wie schnell eure "anonymen" Bezahlungen der Tabs bei allen möglichen
administrativen Stellen im In- und Ausland bekannt werden...
Diese drei Zahlmöglichkeiten dokumentieren auf Jahre, wenn nicht
Jahrzehnte, eure "Geschäftsbeziehungen" zu den Shops. Leider zeigen
sich die Shops - nach meinen bisherigen Erfahrungen - wenig flexibel,
was den Käuferschutz angeht. Ihr könnt ja mal ausrechnen, welche
finanzielle Folgen es hat, wenn eine Behörde mal eure "Geschäfts-
beziehungen" anhand eures Bank-, paypal- oder skrill-Kontos für
allein 5 Jahre rückwärts nachvollzieht: Einfuhr"neben"kosten, Steuernachzahlung,
ggf. Patentverletzungsklage.
Ich weiß, dass das keine gute Werbung für die Shops ist, aber mit ein
wenig guten Willen können die uns da entgegenkommen. Die wissen
genauso wie erfahrene Käufer, welche Möglichkeiten dafür bestehen.
Solange die Abnehmer da nicht mehr Wert drauf legen, wird es hier immer
wieder die Jammer-Threads geben: "...was ist wenn,...".
Ist zwar ein anderer Thread, aber:
Davon ab, plädiere ich sowieso dafür: Sucht euch einen "Männerarzt" in
eurer Nähe und redet offen mit ihm über euer Problem. In der Regel
kommt ihr sicherer und legaler an eurer Tabs (natürlich auch, wenn ihr
dann bei den Shops billiger einkauft). Ärzte haben eine Schweigepflicht
und sind häufig in der gleichen Situation (sind ja auch "nur" Männer...).
Beim Bestellen haben alle Schiss, dass die Sendung nicht ankommt und
ggf. das Geld futsch ist. Macht euch mal Gedanken darüber, wie ihr
bezahlt. Die Kritik richtet sich auch an die Shopbetreiber. Wenn als
Zahlungsweisen paypal, skrill oder Sepa angeboten werden, dann
dient dies lediglich dem sicheren Erhalt des Geldes beim Shop.
Wer sich mal Zeit nimmt und die Geschäftsbedingungen von Paypal
(Stand Juli 2015) und skrill durchliest, der bekommt einen Eindruck,
wie schnell eure "anonymen" Bezahlungen der Tabs bei allen möglichen
administrativen Stellen im In- und Ausland bekannt werden...
Diese drei Zahlmöglichkeiten dokumentieren auf Jahre, wenn nicht
Jahrzehnte, eure "Geschäftsbeziehungen" zu den Shops. Leider zeigen
sich die Shops - nach meinen bisherigen Erfahrungen - wenig flexibel,
was den Käuferschutz angeht. Ihr könnt ja mal ausrechnen, welche
finanzielle Folgen es hat, wenn eine Behörde mal eure "Geschäfts-
beziehungen" anhand eures Bank-, paypal- oder skrill-Kontos für
allein 5 Jahre rückwärts nachvollzieht: Einfuhr"neben"kosten, Steuernachzahlung,
ggf. Patentverletzungsklage.
Ich weiß, dass das keine gute Werbung für die Shops ist, aber mit ein
wenig guten Willen können die uns da entgegenkommen. Die wissen
genauso wie erfahrene Käufer, welche Möglichkeiten dafür bestehen.
Solange die Abnehmer da nicht mehr Wert drauf legen, wird es hier immer
wieder die Jammer-Threads geben: "...was ist wenn,...".

Ist zwar ein anderer Thread, aber:
Davon ab, plädiere ich sowieso dafür: Sucht euch einen "Männerarzt" in
eurer Nähe und redet offen mit ihm über euer Problem. In der Regel
kommt ihr sicherer und legaler an eurer Tabs (natürlich auch, wenn ihr
dann bei den Shops billiger einkauft). Ärzte haben eine Schweigepflicht
und sind häufig in der gleichen Situation (sind ja auch "nur" Männer...).