käng hat geschrieben:Ich habe mal mit einer Bekannten, die Apothekerin ist, gesprochen. Die hat mir verraten, dass das Ablaufdatum bei Medikamenten zu 99% reines Marketing ist. Ihr sind nur zwei Medikamente bekannt (seltene Mittel, nichts was wir nehmen) die bei Überlagerung toxisch werden. Alles andere verliert nur minimal an Wirkung. Das gilt aber als Geschäftsgeheimnis, da sich mit der Angst und mit vorzeitig weggeworfenen Tabletten viel Geld verdienen lässt.
Zu den indischen Generika noch eine Überlegung von mir: Das Ablaufdatum bei indischen Tabletten bezieht sich auf eine Lagerung unter den dortigen Klimaverhältnissen! In Indien ist es stets heiß und im Sommer während der Monsunzeit auch noch feucht. Indische Tabletten dürften unter deutschen Lagerbedingungen - kühl und trocken - wahrscheinlich mindestens dreimal so lange halten!
In der Tat, für die von der WHO definierten Klimaregionen gibt es unterschiedliche Testbedingungen. Eine sehr knappe und leicht verständliche Übersicht (Fresenius):
http://www.de.sgs.com/de/stabilitaetspr ... iewId=5782
Es ist eigentlich kein Geschäftsgeheimnis, dass Medikamente in Tabletten- oder Kapselform auch nach Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums eingenommen werden können, die Betonung liegt auf können. Die Hersteller garantieren bis zu diesem Datum die Qualität gemäß ICH-Richtlinien, welche nicht nur am Wirkstoffgehalt festgemacht ist.
Dass man Medikamente ausnahmslos nach Ablauf wegwerfen muss, wird von allen Seiten geplärrt, nicht nur von den Pharmas. Natürlich ist es gefährlich, per Selbstmedikation uralte Antibiotika einzupfeifen, die nicht mehr richtig wirken. Würde man öffentlich verbreiten, Leute nehmt eure ollen Pillen ruhig ein, na dann hereinspaziert.
Eine befreundete Krankenschwester ließ sich nicht davon abhalten, trotz akutem Bedarf in ihrem privaten Haushalt eine um 2 Monate abgelaufene Zinkoxid(!)salbe in die Tonne zu werfen, da konnte ich erzählen, was ich wollte. No way, musste weg.

Das ist dann die andere Seite.
Indische Potenzmittel-Generika werden wohl nicht nach Q1A getestet, da sie offiziell nicht in die EU exportiert werden. Insofern ist das Ablaufdatum für uns nichts weiter als eine Hausnummer (im Ggs. zum Produktionsdatum). Von einer dreimal so langen Haltbarkeitsdauer in Europa würde ich aber auf keinen Fall ausgehen, so groß sind die Klimaunterschiede aus naturwissenschaftlicher Absolutsicht nicht. Ich würde (bei einem Markenprodukt) getrost ein halbes bis ein ganzes Jahr draufgeben, und auch danach werden die Pillen noch "funktionieren". Produkte vom indischen Graumarkt sind von ihrer Zusammensetzung eh kaum abschätzbar, insofern erübrigt sich da der Blick aufs Haltbarkeitsdatum in gewisser Weise.
Was wir aber alle nicht wissen: Unter welchen Bedingungen landete die Lieferung schließlich in Europa?
Ich resümiere, dass sich zur Haltbarkeit nichts verlässlich Genaues sagen lässt, daher gilt für mich: um so frischer, um so besser.
Sven hat geschrieben:Ich habe übrigens festgestellt, dass auch geteilte Tabs, eingepackt in ein wenig Alu-Folie, nach einer Woche Lagerung nichts von ihrer Wirkung einbüsen.
Hihi, hast du denn befürchtet, dass sich die geteilte Pille innerhalb einer Woche in grünen blubbernden Schleim verwandeln könnte? Aus dem Blister genommen und geteilt ist die Pille zwar etwas mehr der "Witterung", sprich Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgesetzt, aber so schnell geht's dann doch nicht. Dunkel, trocken und kühl gelagert über ein paar Monate kein Problem.