Wir reden von gegensätzlichen Geschäftszweigen, in denen andere Regeln gelten.Jim Beam hat geschrieben:Als Selbständiger ist mein größtes Kapital
a) das Vertrauen meiner Kunden und
b) die Daten meiner Kunden.
Eines ohne das andere geht einfach nicht. Ansonsten wär ich schon lange nicht mehr im Wettbewerb.
Die Adresse brauchen wir für nichts anderes, als zur Beschriftung des Paketes. Wir schicken keine Werbung, Newsletter oder sonstige unaufgeforderte Post, gehen nicht aktiv auf Kunden zu, sondern werden angeschrieben.
Es macht deshalb für uns keinen Sinn Kundendaten über den Zeitpunkt hinaus zu speichern, wo das Paket wohlbehalten angekommen ist. Ganz im Gegenteil stellen die Daten für den Kunden und vor allem für uns ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Für den Fall, dass Ermittlungen stattfinden würden, was hoffentlich niemals passiert, sind alle Betroffenen heilfroh, wenn möglichst keine Daten mehr vorhanden sind; und die sind nur dann nicht vorhanden, wenn man sie regelmäßig löscht.
Dieses Geschäftsmodell, das Du Wolkenkuckucksheim nennst, laut Duden eine Fantasiewelt von völliger Realitätsferne, in die sich jemand eingesponnen hat, findet sich in der legalen Geschäftswelt z.B. bei Mailanbietern in Deutschland und der Schweiz. Dort geht es genauso darum, so wenig wie nötig Daten von den Kunden zu erheben und sie zu löschen, wenn sie nicht mehr zu Abrechnungszwecken benötigt werden.
Unser Kapital ist deshalb nicht b), sondern allein a). Das Vertrauen der Kunden, dass sie bei Vorkasseleistung an einen anonymen Versender die Gegenleistung erhalten und wir Ihre Daten wie versprochen löschen.