robby39 hat geschrieben:Was hattest Du bestellt? Wird wohl auch bei 35 € bleiben, denke ich...
Das Ordnungswidrigkeitsverfahren ist ja eigentlich Peanuts, der eigentliche Ärger droht ja von den Patent-Inhabern. Da kann es richtig teuer werden (s. Beitrag von Indien).
Was ich aber nicht verstehe: Wenn der Zoll lediglich ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleitet, dann geht er ja nur von einem Import zwecks Eigenbedarfs aus. Der Pateninhaber (in Indiens Fall Lilly Pharma) unterstellt aber Medikamentenhandel und fordert die Unterschrift unter eine entsprechende Unterlassungserklärung. Wie geht das zusammen? Die Polizeibehörde sieht Eigenbedarf und der Rechteinhaber Medikamentenhandel?
Was mir bei dem Begleitschreiben vom Zoll außerdem aufgefallen ist: Da stand sinngemäß: Lilly wird sich melden wegen Verstoß gegen das Patentrecht, Pfizer wegen Verstoß gegen das Markenrecht.
Ich verstehe das so: Lilly hat noch Patentschutz auf Cialis. Wenn jemand Tabletten mit dem Wirkstoff Tadalafil vertreibt, handelt es sich um eine Patentverletzung.
Bei Silden scheint das Patent nicht mehr zu existieren, weswegen hier nur noch ein Verstoß gegen das Markenrecht vorliegen kann. Und das dürfte nur dann der Fall sein, wenn die in der Sendung enthaltenen Tabletten tatsächlich wie Viagra aussehen und auch so bezeichnet werden. Nur dann wird gegen die Markenrechte von Pfizer verstoßen. Wenn da Vigora oder oder was auch immer für ein indischer Nachbau drin ist, liegt kein Verstoß gegen das Markenrecht vor.
Habe ich das richtig verstanden?
Jedenfalls ist man auf der sicheren Seite, wenn man gegenüber dem Zoll die Bestellung leugnet und erklärt, dass man keine Ahnung hat, wieso so eine Sendung an einen unterwegs war. Das Gegenteil können sie schlecht beweisen, so lange sie nicht beim Versender die Bestelldaten finden. Das dürfte wohl nahezu unmöglich sein.
Wenn der Zoll daraufhin das Verfahren einstellt (wurde hier im Forum ja schon so geschildert), dann haben auch die Rechteinhaber schlechte Karten. Sicher ist sicher.