Seite 16 von 23

Re: Delgra 200, Charge mit zu geringer Sildendosis im Umlauf

Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 08:45
von Gast-
Mal völlig ohne Wertung:
http://www.apothekerkammer-hamburg.de/f ... 080409.pdf

Aus Delgra200 Thread hierher verschoben MOD

Re: Delgra 200, Charge mit zu geringer Sildendosis im Umlauf

Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 09:07
von Flocki
Gast- hat geschrieben:Mal völlig ohne Wertung:
http://www.apothekerkammer-hamburg.de/f ... 080409.pdf
Was lernt uns das? :D

Obwohl dies natürlich ein tendenziöser Bericht eines Lobbyverbandes mit eindeutiger Zielrichtung ist, bestätigt es mal wieder das, was hier schon immer gesagt wurde und was auch durch etwas "unabhängigere" Tests schon bestätigt wurde:

1. Man lasse die Finger von sogen. "Originalpräparaten" aus dubiosen Quellen, weil dort der Anteil an Fälschungen relativ hoch ist.

2. Generika der bekannten indischen "Big Player" (hier stellvertretend Cipla mit den bekannten Produkten "Silagra" und "Suhagra") stehen dem Original in nichts nach.

ciao
Flocki

Re: Apotheker in Not - Bald womöglich Corsa anstelle S-Klass

Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 11:19
von Dieter666
Also im Westen nichts Neues - mal abgesehen davon, dass der Artikel aus dem Jahre 2008 ist, also nicht unbedingt relevant für die heutige Situation ...

Es gibt ja heute Silden-Hersteller/Vertreiber wie Sand am Meer und jeder sollte sich eben seine Strategie überlegen:

- Deutsches Generikum aus der Apo - mit Rezept (nicht mehr so teuer, aber das Grinsen der Apothekerin ...)

- Europäisches Generikum aus einer britischen Versand-Apo mit "online-Rezept" (teuer)

- Indisches Marken-Generikum über einen unserer shops (etwa 50% billiger als Apo, aber Risiko OW)

- Indisches no name Generikum über einen unserer shops (nochmals 50% billiger, aber Unsicherheit im Wirkstoffgehalt?)

Bei der letzten Alternative gilt: Probieren geht über Studieren! Es kann immer mal einen Reinfall geben, aber langfristig kann sich kein shop unwirksame oder schlechte Produkte erlauben

Ich bin zufrieden mit Qualität und Preis ...

Re: Apotheker in Not - Bald womöglich Corsa anstelle S-Klass

Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 15:15
von Gast-
Dieter666 hat geschrieben: - Deutsches Generikum aus der Apo - mit Rezept (nicht mehr so teuer, aber das Grinsen der Apothekerin ...)
Bei Doc Morris grinst keiner...

Re: Operation Pangea VII 2014 / 26.3. bis 04.04. bzw 13-20.

Verfasst: Dienstag 2. September 2014, 10:27
von Leisureman
War letztens auf einem dieser Niveau Sender (RTL, Sat oder Kabel...). Es wurden Zollbeamte in Frankfurt bei der Arbeit gefilmt. Das sind ja solche Helden! Beschützen uns vor billigen Importen.....Dort wurde dann festgestellt, dass Blister ohne Packungsbeilage grundsätzlich Fälschungen sind.....

Re: Operation Pangea VII 2014 / 26.3. bis 04.04. bzw 13-20.

Verfasst: Dienstag 2. September 2014, 10:28
von Spiderman
Immer die gleiche Leier "Gefälschte Potenzmittel" bei denen weder Dosierungen noch Inhaltsstoffe stimmen. Aus nun mehrjähriger Erfahrung kann ich sagen das die Dosierung immer ok war und die Wirkung genial. Da wird wieder versucht es als Höchst-Kriminell hinzustellen und mit keiner Silbe erwähnt, das es sehr gute Generika aus Indien gibt die zu einem sehr günstigen Preis zu haben sind....

Wo "Viagra" und "Cialis" draufsteht und das Zeug nicht wirklich von Pfizer und Co kommen da sind sicher Fälschungen drin die nichts bringen, aber inzwischen schwöre ich auf indische Generika die einfach klasse sind.

Re: Operation Pangea VII 2014 / 26.3. bis 04.04. bzw 13-20.

Verfasst: Dienstag 2. September 2014, 12:14
von ks19
Leisureman hat geschrieben:War letztens auf einem dieser Niveau Sender (RTL, Sat oder Kabel...). Es wurden Zollbeamte in Frankfurt bei der Arbeit gefilmt.
Ich hab letztes Wochenende was GESEHEN (also der Fernseher lief ohne Ton - andere Geschichte), und da waren auf dem Zweiten (!) Zollbeamte die Silden-Generika ausfuehrlich belaberten. Der Beamte mit dem Blister und seine Volksrede wollte gar nicht mehr aus der Kamera gehen. Zum Glueck war der Ton aus :D .
Aber ob RTL2 oder ein oeffentlich-rechtlicher, ich hab das Gefuehl, das sind immer exakt dieselben Visagen, die sich vor die Kamera setzen.

"BILD" über gefälschte Medikamente (Viagra etc.)

Verfasst: Freitag 19. September 2014, 08:59
von Mortadella
Hallo,

ich habe heute Morgen diesen Artikel auf BILDonline entdeckt.
Vielleicht nicht soo viel Neues, aber doch ganz interessant.
Leider ist es ein BILDplus-Artikel und kann deshalb nicht von jedermann gelesen werden. Ich zitiere es einfach mal hier rein:
VIAGRA, AIDS-MITTEL, ANTI-DEPRESSIVA
Der große Pillenfälscher-Check
Plagiate sind kaum noch vom Original zu unterscheiden!
BILD zeigt die miesen Tricks der Pillenfälscher


Vorsicht beim Pillenkauf!

Es gibt immer mehr dreiste Fälschungen: Inzwischen sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 50 Prozent aller Medikamente, die im Internet kursieren, Nachahmungen.

Die Betrüger rüsten deutlich auf: Denn die Fälschungen sind gut getarnt – durch täuschend echte Verpackungen.


Gefälschte Arzneimittel können so kaum noch vom Original unterschieden werden.

Welche Arzneimittel werden gefälscht?

Ob Potenzmittel wie Pfizers Viagra oder auch Schlankheitsmittel – hatten es Fälscher in der Vergangenheit vor allem auf Präparate mit Schamfaktor abgesehen, schrecken sie jetzt nicht einmal mehr vor lebenswichtigen Arzneien zurück.


So finden sich immer mehr Plagiate unter Medikamenten gegen Krebs, HIV-Infektion, Malaria, Alzheimer, Depressionen oder einen hohen Cholesterinspiegel. Aber auch Antibiotika oder die Antibabypille werden gefälscht.

Der Trend zeigt, dass es sich bei den Arzneimittel-Kopien immer öfter um teure Medikamente handelt.

Wie gefährlich sind die Fälschungen?

Der Verbraucher riskiert seine Gesundheit, wenn er gefälschte Arzneimittel einnimmt.


Denn diese Präparate können nicht nur den falschen oder gar keinen Wirkstoff enthalten. Dieser kann auch zu hoch oder zu niedrig dosiert sein. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) mitteilt, sind zum Teil sogar Streckungen mit giftigen Bestandteilen im Umlauf. Auch finden sich in Fälschungen Stoffe, die gar nicht ausgewiesen sind.

In allen Fällen kann die Einnahme solcher Mittel lebensbedrohlich sein!

Der Zoll hat einen Anstieg illegaler Arzneimittel durch international gut vernetzte Banden registriert. Jahr um Jahr bringen sie mehr gefälschte Medikamente in den deutschen Handel.

Nach den neuesten Zahlen des Zollkriminalamtes in Köln, die der Wochenzeitung „Die Zeit“ vorliegen, stiegen die Ermittlungsverfahren wegen Arzneimittelschmuggels von 2008 bis 2013 von 407 auf 1854 Fälle.

11 529 Sendungen mit mehr als einer Million gefälschter Tabletten beziehungsweise Ampullen seien allein im vergangenen Jahr am Frankfurter Flughafen sichergestellt worden.

Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Warum wird es immer leichter, Medikamente zu fälschen?

Bislang konnte man Plagiate schon anhand ihrer Verpackung gut erkennen. Aber die Fälscher werden immer professioneller. Die international agierenden Betrüger haben sogar Zugang zu originalen Druckdateien der Pharmafirmen, die sie im Internet handeln.


Damit können sie ihre gefährlichen Arzneimittel-Fälschungen in täuschend echten Verpackungen in Umlauf bringen. Laut Wirtschaftsmagazin „plusminus“ konnten die Daten von verschiedenen Servern heruntergeladen werden. Während die Bayer AG die Echtheit der Druckvorlagen infrage stellt, bestätigte der Pharmakonzern Pfizer diese. Das US-Unternehmen vermutet, dass die Daten geklaut wurden.

Druckereien aber auch Gesundheitsbehörden haben dem ARD-Magazin zufolge Zugriff auf die Verpackungs-Daten. Ein Pfizer-Konzernsprecher sagte „plusminus“: „Wenn die Dateien einmal zur Verfügung gestellt wurden, entziehen sie sich unserer unmittelbaren Kontrolle.“

Wie kann ich mich schützen?

Wer Medikamente im Internet bestellt, sollte Angebote besonders kritisch prüfen und nur bei zugelassenen Versand-Apotheken bestellen.


Denn viele Fälscher schmücken sich mit vermeintlich seriösen Internetseiten und dem Versprechen, Originalware zu liefern. Der Verbraucher kann so kaum erkennen, dass er es mit einem illegalen Anbieter zu tun hat.

Die gelieferten Fälschungen kann der Laie dann nicht oder kaum von echten Medikamenten unterscheiden – das ginge nur über eine eingehende Analyse im Labor.

Man kann sich aber absichern. Alle in Deutschland zugelassen Versand-Apotheken sind im Versandapothekenregister des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gelistet.

Diese Händler sind am Sicherheitslogo des DIMDI zu erkennen.

Um Patienten vor Fälschungen zu schützen, hat das EU-Parlament 2011 eine Richtlinie zur Überprüfung der Echtheit und zur Identifizierung jeder einzelnen Medikamentenpackung beschlossen. Sie gilt für verschreibungspflichtige Arzneimittel und soll voraussichtlich 2017 umgesetzt werden.

Deutschland ist bei der Umsetzung der Richtlinie Vorreiter. Hier hat man sich darauf geeinigt, jede Medikamentenpackung mit zwei Kennzeichen, einem Sicherheitsmerkmal und einem Originalitätsverschluss, auszustatten.

Das Sicherheitsmerkmal besteht dabei aus einer individuellen Seriennummer. Damit können sowohl die Echtheit eines Medikaments als auch sein Weg nachverfolgt werden.

Der Code bietet Sicherheit, weil er nur einmal gültig ist. Als Siegel, ähnlich wie bei einem Brief, fungiert der Originalitätsverschluss. Das kann zum Beispiel eine Reißlinie sein. Sie zeigt an, ob die Packung schon einmal geöffnet beziehungsweise manipuliert wurde.

Damit soll sichergestellt werden, dass auch der Inhalt der Verpackung original ist.

Das System wird seit vergangenem Jahr in einem Pilotversuch getestet.

Seriöse Versandapotheken sollen zudem künftig ein europaweit einheitliches Logo, ähnlich dem DIMDI-Siegel, bekommen.

Ist meine Apotheke auch betroffen?

In der legalen Verteilerkette von Apotheken, Großhandel und dem behördlich genehmigten Versandhandel sind Arzneimittelfälschungen sehr selten.


Das Bundesgesundheitsministerium spricht von „sehr wenigen Einzelfällen“.

Laut Apothekenbetriebsordnung müssen Arzneimittel, die nicht in der Apotheke hergestellt worden sind, stichprobenweise geprüft werden. Bei der Sinnesprüfung werden zum Beispiel Farbe, Größe, Geruch des Medikaments geprüft. Auch die Qualität der Verpackung wird beurteilt.

Sind die Sicht- und Sicherheitsprüfungen von Verpackung, Beipackzettel und Inhalt durch den Apotheker unauffällig, brauchen Tabletten, Tropfen, Dragees oder Kapseln nicht eingehender untersucht werden.

Werden Qualitätsmängel festgestellt, wird das entsprechende Produkt unverzüglich aus dem Verkehr genommen und die zuständigen Behörden informiert.

Eine Anzahl an Stichproben ist allerdings nicht vorgegeben.
Originalartikel: http://www.bild.de/bild-plus/geld/wirts ... .bild.html


- die Wurst

Re: "BILD" über gefälschte Medikamente (Viagra etc.)

Verfasst: Freitag 19. September 2014, 09:47
von Dieter666
Sehr niedriges Niveau - wie immer!

Da wird kein Unterschied gemacht zwischen echten Fälschungen, Generika (deren Import rein rechtlich verboten ist - unabhängig von der Qualität) und illegalem Import bzw Reimport.

Dazu die üblichen Mäusekot und Gift-Warnungen ...

Unsere Juristerei und Polizei macht sich zum Handlanger und auch zum Affen ...

Völlig OT aber typisch:

In der benachbarten Unistadt Tübingen wurden 30 (!) Beamte eingesetzt in einer Razzia gegen schwarze Asylbewerber die einen "schwunghaften Drogenhandel" betrieben ...

Nach tagelanger Observierung wurden gefunden, (offensichtlichnicht so gut ...) versteckt in Erdlöchern im Botanischen Garten:

ca 100 g Cannabis ...

Da könnteste doch in der Luft zerspringen!

Wie da unsere Steuergelder verplempert werden!

Re: "BILD" über gefälschte Medikamente (Viagra etc.)

Verfasst: Freitag 19. September 2014, 10:01
von Flocki
Dieter666 hat geschrieben:Sehr niedriges Niveau - wie immer!
Na, was erwartest Du denn von der Blöd^W...äh...Bild? Schlimmer ist, dass bei diesem Thema auch weit seriösere Blätter sich vor den Karren der Pharmamafia spannen lassen. :(
Dieter666 hat geschrieben:In der benachbarten Unistadt Tübingen wurden 30 (!) Beamte eingesetzt in einer Razzia gegen schwarze Asylbewerber die einen "schwunghaften Drogenhandel" betrieben ...

Nach tagelanger Observierung wurden gefunden, (offensichtlichnicht so gut ...) versteckt in Erdlöchern im Botanischen Garten:

ca 100 g Cannabis ...

Da könnteste doch in der Luft zerspringen!

Wie da unsere Steuergelder verplempert werden!
Nein, da wurden unsere Steuergelder mal wieder sehr zielgerichtet und effektiv dafür eingesetzt, den Fremdenhass in unserer Gesellschaft zu befördern. "Schwarz" und "Asylbewerber" - da weiß der deutsche Michel gleich, dass diese Kombination mit "Drogenhändlern" korrelieren muss. Und das wird ja auch in solchen Fällen immer schön prominent herausgestellt, während ich z.B. noch nie gelesen habe, dass ein ertappter Dealer ein blonder Katholik war...

Ich kann gar nicht soviel essen, wie ich kotzen könnte...

ciao
Flocki