Haltbarkeit / Lagerung von Tabs, Pulver und Jelly

Anfänger lesen BITTE erst die FAQ und dieses Topic: Übersicht von Wirkung der Potenzmittel / Dosierung/ Bestellung
Außerdem beachtet die Postingregeln dieses Forums.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
NeverMind
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 3270
Registriert: Freitag 8. August 2014, 14:21

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#141 Beitrag von NeverMind »

grasi hat geschrieben:Vermutlich wird Vilitra von verschiedenen Herstellen produziert
Das nicht, Kamagra/Suhagra/Tadagra usw. werden auch nicht von verschiedenen Herstellern produziert, das sind die Markennamen des jeweiligen Produzenten.
Diavolo hat geschrieben: Centurion Laboratories
Baroda, Gujarat, India

Pharmaceuticals Products - Manufacturer,
Pvt. Ltd. Firm Since 1986

http://centurionremedies.com/?page_id=68

Auf jeden Fall stellen die das VILITRA her.
Flocki hat geschrieben:Bei den Tabs von Centurion, die ich bisher hatte, lag die Zeitspanne zwischen Herstellungsdatum und MHD bei 1,5-2,5 Jahren
@malu: beide Blister sind doch mit Centurion-Aufdruck, oder?
Carpe diem!

"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" (Sprichwort der Dakota-Indianer)

Käsebrot
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 17:48

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#142 Beitrag von Käsebrot »

Scarface hat geschrieben: Da braucht man keinen Beleg für, vakuumisierte bzw. verblisterte Tabs halten bei gleicher Lagerung logischerweise länger als Pulver
Das wäre alles andere als wissenschaftlich: Vermutungen sollten stets belegt oder widerlegt werden. So sind Reinstoffe, hier also Pulver i.a. stabiler als Gemische. Die Zusatzstoffe in den Tabletten könnten direkt mit dem Wirkstoff reagieren oder als Katalysator die Zersetzung oder Reaktion mit anderen Stoffen beschleunigen. Sauerstoff, Wasser o.ä. können - wenn auch langsam - auch durch Plastik diffundieren.
Das scheint zwar aufgrund der gemachten Erfahrungen nicht bzw. kaum der Fall zu sein; ist aber kein Hinweis darauf, dass Tabletten länger halten als Pulver.

Flocki
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 2188
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2014, 14:39
Wohnort: Tief im Westen...

Re: Zeitspanne zwischen Herstellung und Ablauf des MHD

#143 Beitrag von Flocki »

malu hat geschrieben:ich habe eine Frage zur Haltbarkeitsdauer von Tabletten vom Zeitpunkt der Herstellung bis zum MHD, bzw. warum es bei der gleichen Tablettensorte erhebliche Unterschiede (+ 6 Monate) gibt.
Weil das reine Phantasiewerte sind! Und bei realen Zeiträumen, die locker zweistellig sind, spielt es eben keine Rolle, ob das aufgedruckte MHD nun 2,3 oder 5 Jahre nach dem Herstellungsdatum liegt.

ciao
Flocki

Benutzeravatar
NeverMind
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 3270
Registriert: Freitag 8. August 2014, 14:21

Re: Zeitspanne zwischen Herstellung und Ablauf des MHD

#144 Beitrag von NeverMind »

Flocki hat geschrieben:Weil das reine Phantasiewerte sind!
Das ist sicherlich NICHT so, denn es handelt sich schließlich nicht um eine 08/15 Produktion ohne jegliches standardisiertes (wahrscheinlich auch zertifiziertes) QM. Also gibt es auch festgelegte MHD-Spannen, die chargenweise auf die produzierten Blister aufgedruckt werden. Diese Werte mögen innerhalb gewisser Grenzen schwanken, aber sind sicherlich keine reinen Phantasiewerte, sondern tatsächliche MHD's, die erfahrungsgemäß einen sicheren Konsum auch weit über den Ablauf hinaus gewährleisten.
Carpe diem!

"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" (Sprichwort der Dakota-Indianer)

prolonaut
Beiträge: 320
Registriert: Sonntag 7. November 2010, 21:35

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#145 Beitrag von prolonaut »

Käsebrot hat geschrieben:
Scarface hat geschrieben: Da braucht man keinen Beleg für, vakuumisierte bzw. verblisterte Tabs halten bei gleicher Lagerung logischerweise länger als Pulver
Das wäre alles andere als wissenschaftlich: Vermutungen sollten stets belegt oder widerlegt werden. So sind Reinstoffe, hier also Pulver i.a. stabiler als Gemische. Die Zusatzstoffe in den Tabletten könnten direkt mit dem Wirkstoff reagieren oder als Katalysator die Zersetzung oder Reaktion mit anderen Stoffen beschleunigen. Sauerstoff, Wasser o.ä. können - wenn auch langsam - auch durch Plastik diffundieren.
Das scheint zwar aufgrund der gemachten Erfahrungen nicht bzw. kaum der Fall zu sein; ist aber kein Hinweis darauf, dass Tabletten länger halten als Pulver.
:top: ... und ich meine, dass ich ziemlich genau dies schon mal hier in dem Forum in einem ziemlich alten Beitrag gelesen habe. Die reinen Wirkstoffe sind sehr lange haltbar (wenn sie "normal" gelagert werden), erst mal unabhängig, ob nun als Tab oder Pulver

Flocki
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 2188
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2014, 14:39
Wohnort: Tief im Westen...

Re: Zeitspanne zwischen Herstellung und Ablauf des MHD

#146 Beitrag von Flocki »

NeverMind hat geschrieben:
Flocki hat geschrieben:Weil das reine Phantasiewerte sind!
Das ist sicherlich NICHT so, denn es handelt sich schließlich nicht um eine 08/15 Produktion ohne jegliches standardisiertes (wahrscheinlich auch zertifiziertes) QM. Also gibt es auch festgelegte MHD-Spannen, die chargenweise auf die produzierten Blister aufgedruckt werden. Diese Werte mögen innerhalb gewisser Grenzen schwanken, aber sind sicherlich keine reinen Phantasiewerte, sondern tatsächliche MHD's, die erfahrungsgemäß einen sicheren Konsum auch weit über den Ablauf hinaus gewährleisten.
Nein, ganz so ist das eben nicht. Im Zulassungsantrag wird eine Haltbarkeitsdauer angeben, aus dieser wird das Verfalldatum ermittelt. Für die Haltbarkeitsdauer gibt es festgelegte Spezifikationen (Wirkstoffgehalt muss oberhalb einer festgelegten Grenze bleiben, Zersetzungsprodukte dürfen nur in minimalen Mengen innerhalb festgelegter Limits anfallen, etc.). Diese Daten müssen gemäß den Qualitätsrichtlinien der ICH erhoben sein, dazu sind aber neben Kurzzeittests (simulierte Stabilitätstests) auch reale Daten über eine mindestens zwölfmonatige und maximal fünfjährige Lagerung bei Langzeitkonditionen notwendig. Schon deswegen gibt es keine Medikamente mit mehr als fünfjährigem Verfallsdatum, selbst wenn das Mittel 100 Jahre haltbar wäre. Und deswegen ist es für den Hersteller auch bequemer (und übrigens auch lukrativer), wenn die aufgedruckte Haltbarkeit nur zwei Jahre statt fünf Jahre beträgt.

Tests mit von den amerikanischen Streitkräften eingelagerten Antibiotika haben beispielsweise ergeben, dass auch bei einer Überschreitung des MHD von 2.000% (!) die Wirkung nicht abgenommen hatte. Es ist anzunehmen, dass Du bei ordentlicher Lagerung Deine Sildentabs auch noch Deinen Enkeln vermachen kannst. Sildenafilcitrat ist abseits hoher Temperaturen nämlich äußerst stabil.

ciao
Flocki

Benutzeravatar
NeverMind
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 3270
Registriert: Freitag 8. August 2014, 14:21

Re: Zeitspanne zwischen Herstellung und Ablauf des MHD

#147 Beitrag von NeverMind »

Flocki hat geschrieben:dazu sind aber neben Kurzzeittests (simulierte Stabilitätstests) auch reale Daten über eine mindestens zwölfmonatige und maximal fünfjährige Lagerung bei Langzeitkonditionen notwendig.
Darauf kam es mir an, es sind keine Phantasiewerte ;)
Flocki hat geschrieben: Und deswegen ist es für den Hersteller auch bequemer (und übrigens auch lukrativer), wenn die aufgedruckte Haltbarkeit nur zwei Jahre statt fünf Jahre beträgt.
Leider geht die Rechnung auf, wegen der Unaufgeklärtheit der meisten Kunden :(

Flocki hat geschrieben: Tests mit von den amerikanischen Streitkräften eingelagerten Antibiotika haben beispielsweise ergeben, dass auch bei einer Überschreitung des MHD von 2.000% (!) die Wirkung nicht abgenommen hatte.
Habe ich auch gelesen und mit seit 8 Jahren abgelaufenen AB erfolgreich validiert :top:
Flocki hat geschrieben:Es ist anzunehmen, dass Du bei ordentlicher Lagerung Deine Sildentabs auch noch Deinen Enkeln vermachen kannst. Sildenafilcitrat ist abseits hoher Temperaturen nämlich äußerst stabil.
Das ist natürlich ein Argument, meinen jetzt schon durchschnittlich auf mindestens 3-Jahresbedarfsmenge gerechneten Vorratslagerbestand noch beträchtlich zu erhöhen (zur Nutzung von Sonderangeboten). Wenn ich es nicht schaffe, kommt zunächst der Junior und evtl. auch noch dessen Nachkommen zum Zuge.

Was er wohl von seinem Papa denken wird, wenn er nach meinem Ableben sein Erbe antritt und das Lager entdeckt :D :easy:
Carpe diem!

"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!" (Sprichwort der Dakota-Indianer)

malu
mensHELPer
mensHELPer
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 22:48

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#148 Beitrag von malu »

NeverMind hat geschrieben:
@malu: beide Blister sind doch mit Centurion-Aufdruck, oder?
@ NeverMind - Ja, beide Blister sind mit dem Centurion-Aufdruck.

Sie unterscheiden sich lediglich ganz geringfügig in der Farbe der Alufolie auf der Rückseite, sowie einer Ziffer in der oberen Zeile des Aufdruckstempels (B.NO.347040 & B.NO.347041)

Möglicherweise hat die Firma ja zwischen April und Mai die Rezeptur etwas geändert, so dass ab der neueren Produktion ein um ein halbes Jahr späteres MHD gilt.

Wäre mal interessant zu erfahren, ob Tabletten, die nach Mai 2015 produziert wurden, jetzt immer statt bisher 17 Monate nun 23 Monate "haltbar" sind.

Frankenstein
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 10. August 2014, 08:18

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#149 Beitrag von Frankenstein »

Also ich habe noch eine halbe Pulle flüssiges Cialis.

Diese Pulle ist mindestens 10 Jahre alt.

Und immer noch sehr wirksam.

Allerdings wird das Zeug nach einer Weile hart/fast pulvrig,so das man die Pulle im Backofen vorsichtig erhitzen muss(um die 100°C herum).

Ich weiß jetzt nicht wie sich das mehrmalige Erhitzen auf Dauer auswirken wird ;)

mfg

peanutbutterjelly
Gast

Re: Haltbarkeit / Lagerung von Tabs Pulver und Jelly

#150 Beitrag von peanutbutterjelly »

Hallo habe mal eine Frage, wollte dazu kein extra Thema auf machen. Hoffe das passt hier.

Die letzten Wochen und Monate spriessen ja die neuen Händler wie Pilze aus dem Boden und bieten ihre Produkte zu unglaublichen Tiefstpreisen an. Also habe ich mein Lager auf einen Vorrat aufgestockt der wohl so 2-3 Jahre halten wird. Mein Verbrauch ist groß deshalb ist die Menge an Tabs riesig. Da auch nächsten Monat meine Freundin zu mir zieht und die nichts von den Spaßmachern wissen soll stellt sich mir nun die Frage wo ich die Pillen verstecken kann.

Kleine Mengen für den direkten Vebrauch kann man ja quasi überall verstecken. Aber für mein Hauptlager bietet sich eigentich nur der Speicher an. Der ist nur über eine Treppe erreichbar die man extra holen muss und da sind unzählige Kartons mit Krempel wo sie meinen Vorrat niemals finden würde.

Der Speicher hat allerdings nur eine sehr geringe Deckenhöhe von 0.5m bis 1m und das Dach ist schräg, somit wird es dort im Sommer unendlich heiss. Ich denke das könnten locker 50 Grad oder sogar noch ein gutes Stück mehr werden. Würde das meinen Tabs schaden, was meint ihr? Keine dieser Tabs würde älter als 2 Jahre werden, und natürlich sind sie dunkel und in Blistern gelagert. Aber durch die hohen Temperaturen die sogar nachts nicht viel kälter werden als Tagsüber mache ich mir da schon Gedanken.

Antworten