Flocki hat geschrieben:dazu sind aber neben Kurzzeittests (simulierte Stabilitätstests) auch reale Daten über eine mindestens zwölfmonatige und maximal fünfjährige Lagerung bei Langzeitkonditionen notwendig.
Darauf kam es mir an, es sind keine Phantasiewerte
Flocki hat geschrieben: Und deswegen ist es für den Hersteller auch bequemer (und übrigens auch lukrativer), wenn die aufgedruckte Haltbarkeit nur zwei Jahre statt fünf Jahre beträgt.
Leider geht die Rechnung auf, wegen der Unaufgeklärtheit der meisten Kunden
Flocki hat geschrieben:
Tests mit von den amerikanischen Streitkräften eingelagerten Antibiotika haben beispielsweise ergeben, dass auch bei einer Überschreitung des MHD von 2.000% (!) die Wirkung nicht abgenommen hatte.
Habe ich auch gelesen und mit seit 8 Jahren abgelaufenen AB erfolgreich validiert
Flocki hat geschrieben:Es ist anzunehmen, dass Du bei ordentlicher Lagerung Deine Sildentabs auch noch Deinen Enkeln vermachen kannst. Sildenafilcitrat ist abseits hoher Temperaturen nämlich äußerst stabil.
Das ist natürlich ein Argument, meinen jetzt schon durchschnittlich auf mindestens 3-Jahresbedarfsmenge gerechneten Vorratslagerbestand noch beträchtlich zu erhöhen (zur Nutzung von Sonderangeboten). Wenn ich es nicht schaffe, kommt zunächst der Junior und evtl. auch noch dessen Nachkommen zum Zuge.
Was er wohl von seinem Papa denken wird, wenn er nach meinem Ableben sein Erbe antritt und das Lager entdeckt
