Hallo nochmal,
@der lebende Tod
zur Frage nach den Anleitung für das Kurzhanteltraining.
Ich habe mich nach diesem Trainingsplan ausgerichtet:
http://download.rbuap.com/public/traini ... skeln).pdf
Ist zwar schon 11 Jahre alt, aber wirklich gut und umfassen erklärt. Bodyforming/Krafttraining für Einsteiger eben.
Bevorzugt trainiere ich die
• Konzentrationsarmbeuge (Seite 11)
• Armstrecken im Sitz (Seite 12)
• Kurzer Butterfly mit Hanteln (Seite 14)
• Drücken über den Kopf (Seite 15)
• Aufwärtsrudern mit Hantel (Seite 17)
• Aufrollen mit Gewicht (Seite 20)
• Kniebeuge – allerdings mit Kurzhanteln nicht mit der Langhantel (Seite 24)
Immer 3 – 4 der o. g. Übungen zu je 4-5 Sätzen mit je 10 – 12 Wiederholungen.
Das reicht. Richtig ausgeführt bist danach fix und alle.
Ich mache immer volle 2 Tage Pause. Damit haben Körper und Muskeln Zeit zur Regeneration. D. h. ich trainiere jeden 3. Tag. Muss aber jeder selber rausfinden.
@schalker
Danke für das Kompliment, bin Clubfan, da müssen wir doch zusammenhalten.
Servus, Ciao CU
Toni
Noch ein Hinweis, warum ich Kurzhanteln gegenüber Langhanteln, Kraftmaschinen etc. bevorzuge:
Kurzhanteln sind effizient für den Muskelaufbau und dienen zusätzlich zur Steigerung der Stoß- und Sprungkraft; zugleich vielfältig einsetzbar und bieten große Bewegungsspielräume. Möglich ist auch die Ansprache von „versteckten“ Muskeln, die bei den modernen Geräten oft vernachlässigt werden. Die gesteigerten Ansprüche an die Koordination fördern insbesondere die für die Körperhaltung wichtigen inneren Muskelregionen, die Beweglichkeit und das Herz-Kreislauf-System. (Quelle weiß ich nicht mehr)